Gebärdensprache und
Kommunikation Gehörloser
DAS ZEICHEN Nr. 108 • 32. Jahrgang
Voraussichtl. Erscheinungstermin: 15. März 2018
VORWEG
Karin Wempe: Die ZEICHEN-Redaktion zieht um (S. 3)
SPECIAL
Stella von Randow; Wille Felix Zante; Okan Kubus; Fabian Rombach & Katharina Urbann: Auf los geht’s los – Die GGKG e.V. hat einen neuen Vorstand (S. 6)
GESCHICHTE
Anna Laqua: Die Vollkommenheit der Schauspieler und Gehörlosen – Theatrales Körperwissen in den medizinisch-naturphilosophischen Texten John Bulwers (S. 8)
LEBENSDINGE
Peter Brinker: Ethisch-theologische Überlegungen zur Implantation von Cochlea-Implantaten bei Säuglingen und Kleinkindern vor dem Spracherwerb (Teil I) (S. 24)
DEAF STUDIES / DISBILITY STUDIES
Alex Metzner: Inklusive Communities gestalten – Erfahrungen Tauber Schwuler in der schwulen Community (Teil I) (S. 40)
Siggi Kirch: Mk 7,31–37 – Das Evangelium für taube Menschen? (S. 54)
ERZIEHUNG & BILDUNG
Ulla Klinkhart: „Ich wünsche mir ein kleines bisschen Glück, dass die Lehrer gebärden können“ – Erfahrungen gehörloser SchülerInnen aus dem Zeitraum 1939–2014 (S. 62)
Lena Poetter: Der Aufbau von Schriftsprachkompetenz im Anfangsunterricht mit tauben, gebärdensprachnutzenden Schülerinnen und Schülern – Auf der Suche nach einem geeigneten Weg (S. 76)
Claudia Becker; Martje Hansen & Patricia Barbeito Rey-Geißler: Narrative Kompetenzen hörgeschädigter Kinder – Die Interaktion von Gebärdenspracherwerb und Theory of Mind (S. 90)
LINGUISTIK
Sukie Brinkmann: ‚Das Unausgesprochene‘ – Gapping in Deutscher Gebärdensprache (DGS) (S. 106)
Alejandro Oviedo; Thomas Kaul; Katharina Urbann; Reiner Griebel & Leonid Klinner: Zur Bedeutung von Pausen in der Deutschen Gebärdensprache – eine linguistische Annäherung (S. 116)
DOLMETSCHEN
Carina Hofmann: Voicen – oh je! – Welche Dolmetschrichtung präferieren Gebärdensprachdolmetscher_innen und wie werden Schwierigkeiten beim Voicen begründet? (S. 126)
Simone Scholl: Das Projekt „Developing Deaf Interpreting (DDI)“ (S. 138)
SCHAUPLÄTZE
Bettina Scholz-Wiedenbusch & Sophie Terhorst: 1. Fachtagung des mhDeaf in Bonn – ein Tagungsbericht (S. 144)
Sandra Köchy & Jennifer Lay: Von Familiengeist, Nachwuchssorgen und Zukunftsideen – Der Studiengang Gebärdensprachdolmetschen an der Hochschule Magdeburg-Stendal feierte am 17. November 2017 sein 20-jähriges Bestehen. Was war los und wie geht es weiter? (S. 148)
Alicia Griebsch: „Das Wohl des Kindes im Blick – die verschiedenen Wege im Beratungsvorgehen bei Kindern und Jugendlichen mit einer Hörschädigung“ (S. 158)
Juliane Rode & Sandra Köchy: „Quo vadis, Translationswissenschaften?“ – Bericht zu der Rahmenveranstaltung der Gesellschaft für Gebärdensprache und Kommunikation Gehörloser e. V. (GGKG) am 01. 12. 2017 an der Humboldt-Universität zu Berlin (S. 164)