Karin Wempe

Research Associate
Address
Academic Career
- Studied German, Russian and Pedagogy at the UHH
- State examination (teaching degree) at the UHH
- Research assistant at IDGS since 1987
- 2005: Training as a writing consultant at the PH Freiburg (Dr. Gerd Bräuer)
Work focus
- Editorial director of the journal DAS ZEICHEN: Fachzeitschrift DAS ZEICHEN
- Writing didactics (development and implementation of the module "Introduction to academic writing")
Publications
Editorship
1996 [mit Peter Donath; Ulrich Hase und Siegmund Prillwitz]: Eine Minderheit verschafft sich Gehör. Textdokumentation zur Anerkennung der Gebärdensprache. Hamburg: Signum
2001 [mit Helen Leuninger]: Gebärdensprachlinguistik 2000 – Theorie und Anwendung. Vorträge vom Symposium „Gebärdensprachforschung im deutschsprachigen Raum“, Frankfurt a.M., 11.–13. Juli 1999. Hamburg: Signum
Articles
Wie sogenannten Gehörlosen das Hören und Sprechen beigebracht wird –Bericht über den 2.Europäischen Kongreß der Auditory-Verbal International Inc. zum Thema: „Auditiv-verbale Erziehung in Europa“ vom 23–25.10.1992 in Essen. In: Das Zeichen 6: 22 (1992) – S. 477–481
Hamburg: Der lange Weg zum Schulversuch. In: Das Zeichen 7: 24 (1993) – S. 204–211
„Eine Sprache verschafft sich Gehör“ – Fachanhörung zur Anerkennung der Gebärdensprache. In: Das Zeichen 8: 28 (1994) – S. 172–181
[mit Renate Fischer; Silke Lamprecht und Ilka Seeberger: John E. Pacher (1842–1898) – ein „Taubstummer“ aus Hamburg. Zusammenstellung von Quellen als Versuch einer biographischen Skizze (Teil I). In: Das Zeichen 9: 32 (1995) – S. 122–133
[mit Renate Fischer; Silke Lamprecht und Ilka Seeberger: John E. Pacher (1842–1898) – ein „Taubstummer“ aus Hamburg (Teil II). In: Das Zeichen 9: 33 (1995) – S. 254–266
Anhörung zur Frühförderung hörgeschädigter Kinder in Hamburg. In: Das Zeichen 10: 36 (1996) – S. 198–207
Rezensionen
Lehnhardt/Bertram (Hrsg.): Rehabilitation von Cochlear-Implant-Kindern. In: Das Zeichen 6: 21 (1992) – S. 337–345
Interviews
[mit Renate Fischer] „Mich beeindrucken diejenigen Menschen, die sich uneigennützige Ziele stecken …“. In: Das Zeichen 9: 32 (1995) – S. 154–159
[mit Helen Leuninger und Pater Amandus] „Nur wo Abschied genommen wird, gibt es Platz für neues Leben“ Interview mit Helene Leuninger und Pater Amandus. In: Das Zeichen 11: 42 (1997) – S. 516–526
[mit Aya Kremp] „Ich selbst habe einfach nicht daran geglaubt.“. In: Das Zeichen 13: 49 (1999) – S. 370–377
[mit Peter und Katharina Donath] „Manches ist auf den Weg gebracht...“. In: Das Zeichen 13: 50 (1999) – S. 526–537
[mit Gerlinde Gerkens] Im Interview: Gerlinde Gerkens, Präsidentin des Deutschen Gehörlosen-Bundes. In: Das Zeichen 14: 51 (2000) – S. 44–53
[mit Stephan Pöhler] „Himmelhochjauchzend – zu Tode betrübt, diese Extreme gab es.“ In: Das Zeichen 14: 54 (2000) – S. 564–577
[mit Manfred Wloka und Ulrich Möbius]: „Die neue Entwicklung brauchte Zeit.“ Interview mit Manfred Wloka. In: Das Zeichen 15: 56 (2001) – S. 224–235
[mit Gertrud Mally] „Für mich waren Hörende mit einem Helfersyndrom das Schlimmste“. In: Das Zeichen 15: 58 (2001) – S. 544–555
[mit Tove Skutnabb-Kangas und Renate Fischer] „Ob man das nun wahrhaben will oder nicht: Jede wissenschaftliche Tätigkeit ist gleichzeitig eine politische“. [Übersetzung aus dem Englischen: Trixi Bücker.] In: Das Zeichen 17: 63 (2003) – S. 24–35
[mit Heidemarie Kleinöder] „Wir haben eigentlich keine Lehrer, die sich von dieser Schule versetzen lassen möchten!“. In: Das Zeichen 18: 66 (2004) – S. 20–31
[mit Johanna Thoma und Susanne Tod] „Ich möchte mit meiner Theaterarbeit ‚berühren‘‘ – Interview mit Johanna Thoma. In: Das Zeichen 18: 68 (2004) – S. 364–372
[mit Ulrike Gotthardt] „Eigentlich wollte ich damals aber überhaupt nicht die Dritte im Bunde werden…“ – Interview. In: Das Zeichen 19: 70 (2005) – S. 190–203
[mit Katja Belz] „Die größte Herausforderung war, Gebärdensprache zu lernen“: Interview mit Katja Belz. In: Das Zeichen 19: 71 (2005) – S. 360–369
[mit Alexander von Meyenn] „Wir verstehen uns als Serviceorganisation für die Landesverbände…“. In: Das Zeichen 20: 72 (2006) – S. 26–34
[mit Christian Rathmann] „Wer Gebärdensprachforschung betreiben möchte, muss sie mit und in der Gehörlosengemeinschaft betreiben“ – Interview mit Christian Rathmann. In: Das Zeichen 22: 80 (2008) – S. 406–413
[mit Helene Jarmer] „Es gibt Baustellen an allen Ecken und Enden!“ Interview mit Helene Jarmer. In: Das Zeichen 23: 82 (2009) – S. 206–213