Forschungsthemen
Wahrnehmung und Verarbeitung von Gebärdensprachen und Schrift
Gebärdensprachen, Lautsprachen, taktile Sprachen und Schrift nutzen verschiedene Modalitäten. Wir interessieren uns besonders dafür, wie Deutsche Gebärdensprache und deutsche Schriftsprache wahrgenommen und verarbeitet werden. Die visuell-gestischen Eigenschaften von Gebärdensprachen ermöglichen es uns herauszufinden, welche Prozesse bei der Wahrnehmung und Verarbeitung unabhängig von der Modalität von Sprache beteiligt sind.
Koaktivierung von Sprachen im Gehirn
Die Forschung zeigt, dass bei Personen, die mehrere Sprachen beherrschen, die Sprachen nicht getrennt voneinander im Gehirn gespeichert sind. Das führt dazu, dass es neuronal zu Überschneidungen der Sprachen kommt. Wir erkunden welche Auswirkungen das gleichzeitige Beherrschen einer Gebärdensprache und einer Lautsprache bzw. Schriftsprache auf Prozesse im Gehirn hat.
Analyse von Sprachdaten
Wir interessieren uns für gebärdensprachliche Gewohnheiten und Ausdrucksformen bei der Nutzung von Gebärdensprachen. Deshalb analysieren wir z.B. Daten aus dem Öffentlichen DGS-Korpus oder führen Produktionsstudien durch, um bestimmte gebärdensprachliche Äußerungen untersuchen zu können.
Vergleich verschiedener sprachlicher Zielgruppen
An unseren Studien nehmen Personen verschiedener Altersgruppen teil, die unterschiedliche gebärdensprachliche Hintergründe haben. Das sind zum einen taube Personen mit einem frühen oder späteren Zugang zu ihrer jeweiligen Gebärdensprache, hier meist Deutsche Gebärdensprache. Zum anderen sind das Personen, welche die Deutsche Gebärdensprache als eine Zweitsprache lernen. Das Erforschen der unterschiedlichen Zielgruppen ermöglicht es, Faktoren zu identifizieren, welche die Sprachverwendung beeinflussen können.