Gebärdensprache und
Kommunikation Gehörloser
Foto: UHH/Denstorf
30. März 2021
Foto: Routledge
Das Handbuch "The Routledge Handbook of Theoretical and Experimental Sign Language Research" (Hrsg. Josep Quer, Roland Pfau, Annika Herrmann) ist erschienen.
Das Handbuch überbrückt die Kluft zwischen theoretischen und experimentellen Ansätzen und bietet einen aktuellen Überblick über die wichtigsten Themen der Gebärdensprachforschung. Mit 29 Kapiteln, geschrieben von führenden und aufstrebenden Wissenschaftler:innenn aus der ganzen Welt, deckt dieses Handbuch die folgenden Schlüsselbereiche ab:
Auf der theoretischen Seite werden alle entscheidenden Aspekte der Grammatik der Gebärdensprache innerhalb formaler Rahmen wie der Generativen Grammatik untersucht;
Auf der experimentellen Seite werden die theoretischen Darstellungen durch experimentelle Erkenntnisse aus psycho- und neurolinguistischen Studien ergänzt;
Auf der deskriptiven Seite werden die wichtigsten Phänomene, die in der rezensierten Wissenschaft behandelt werden, in einer Weise zusammengefasst, die für Leser:innen ohne Vorkenntnisse der Gebärdensprachen zugänglich ist.
Jedes Kapitel enthält eine Einleitung, einen Überblick über die bestehende Forschung und eine kritische Bewertung der Hypothesen und Ergebnisse. Das Routledge Handbook of Theoretical and Experimental Sign Language Research ist eine Schlüssellektüre für alle fortgeschrittenen Studierenden und Forschenden, die an der Schnittstelle von Gebärdensprachforschung, Linguistik, Psycholinguistik und Neurolinguistik arbeiten.
Zu finden in der Bibliothek des IDGS unter der Signatur BB 193.