Gebärdensprache und
Kommunikation Gehörloser
Foto: UHH/Denstorf
20. Juni 2022
Foto: IDGS
Am 15.06.2022 fand der dritte internationale Gastvortrag dieses Sommersemesters am IDGS statt – und dieses Mal in Präsenz! Vortragender war Martin Janečka von der Karls-Universität in Prag, der über seine Forschung zur Verwendung von Gestik in Aphasie-Patient:innen berichtete.
Aphasiker:innen haben z.B. in Folge eines Schlaganfalles Schädigungen in einer Hirnregion, die für Sprache verantwortlich sind, erlitten. Das führt zu Problemen in der Produktion und dem Verständnis von Sprache. Das konkrete Thema des Vortrages war die Frage, ob und inwieweit Aphasie-Patient:innen ihre Sprachdefizite mit Hilfe von Gesten kompensieren können. Prof. Janečka konnte zeigen, dass Aphasiker mit Tschechisch als Erstsprache mehr Gesten verwenden als neurotypische Tschechischsprecher:innen. Zudem verwenden sie zum Großteil ikonische Gesten.
Prof. Janečka ist diesen Juni Gastwissenschaftler am IDGS und interessiert sich u.a. für die Schnittstelle von Gestik und Gebärdensprachen. Daher tauschte er sich im zweiten Teil seines Vortrags mit Gebärdensprachwissenschaftler:innen am IDGS über die die Grammatikalisierung von Gesten in Gebärdensprachen aus.