Gebärdensprache und
Kommunikation Gehörloser
Foto: UHH/Denstorf
20. Juli 2022
Foto: IDGS
Der sechste und letzte Gastvortrag im SoSe 2022 fand am 13.07. am IDGS statt. Vortragender war der Soziolinguist Nick Palfreyman von der University of Central Lancashire. Er berichtete uns auf BSL (mit Verdolmetschung ins Englische und in DGS) über seine Feldforschung zu BISINDO, der indonesischen Gebärdensprache.
Nick stellte zunächst das BISINDO-Korpus vor, das er zwischen 2010 und 2019 erhob und welches sich aus spontanen Unterhaltungen von 131 Gehörlosen zusammensetzt. Im zweiten Teil des Vortrags zeigte er anhand des Beispiels Negation, welche soziolinguistischen Faktoren Variation in BISINDO beeinflussen und welchen Ursprung die jeweiligen Negationsgebärden in BISINDO haben könnten. Während einige auf Co-Speech Gesten beruhen, scheinen andere sich unabhängig entwickelt zu haben. Variation findet sich sowohl auf regionaler Ebene als auch zwischen der Sprachnutzung von Männern und Frauen. Im anschließenden Gespräch konnten wir Nick nochmals zu den einzelnen Negationsformen in BISINDO befragen und mit ihm diskutieren, welche Sprachnutzer:innen den Sprachwandel vorantreiben.