Gebärdensprache und
Kommunikation Gehörloser
Foto: UHH/Denstorf
24. Januar 2025
Foto: UHH/IDGS
Am Freitag, den 24. Januar 2025, war Simon Kollien in Begleitung der Dolmetscherinnen Ronja Molzer und Julia Ruf im Gymnasium ALLEE in der Max-Brauer-Allee im Stadtteil Hamburg-Altona. Der Anlass war der Tag „Wir wollen’s wissen!“, der von der Universität Hamburg ausgerichtet wurde. An diesem Tag werden spannende Fakten aus der Welt der Wissenschaft direkt im Klassenzimmer vermittelt.
Hier tauschen Wissenschaftler:innen den Hörsaal gegen das Klassenzimmer und präsentieren ihre Forschung den Hamburger Schülerinnen unmittelbar in der Schule. In diesem Fall besuchten wir ein Klassenzimmer zum Thema: „Wir wollen’s wissen: Gebärdensprache – (k)eine Sprache wie jede andere“.
Simon Kollien habe den interessierten Schüler*innen die sprachwissenschaftlichen Grundlagen der Gebärdensprache vermittelt. Da mit der Gebärdensprache auch die Kultur tauber Menschen verbunden ist, wurden viele Fragen zum Leben und zu den Erfahrungen tauber Menschen gestellt. Es war eine Freude, den jungen Menschen im lebendigen Dialog spannende Fakten näherbringen zu können, sodass auch mit zahlreichen Mythen über die Gebärdensprache und die Kultur tauber Menschen aufgeräumt werden konnte.
Nach der Veranstaltung schrieb uns die Schulleiterin des Gymnasiums ALLEE:
„Ich möchte mich ganz herzlich für den fabelhaften Vortrag von Simon Kollien und seinen beiden Dolmetscherinnen bedanken. Die Gestaltung der 90 Minuten war kurzweilig, Herr Kollien hat fantastisch mit den Jugendlichen auf Augenhöhe interagiert, war zugewandt, empathisch, humorvoll und hat uns äußerst (fach-)kompetent das Thema Gebärdensprache nähergebracht. Alle Fragen der Jugendlichen hat er ausführlich und interessiert beantwortet und eine offene, wertschätzende Atmosphäre geschaffen. Wirklich ganz toll! Auch die Dolmetscherinnen waren überaus engagiert, kompetent und freundlich.“
Wir freuen uns sehr, dass wir dem Motto „Wir wollen’s wissen!“ gerecht werden konnten.