Prof. Dr. Annika Herrmann
Foto: Herrmann
Institutsleitung
Universitätsprofessorin für Gebärdensprachen und Gebärdensprachdolmetschen
Anschrift
Universität Hamburg
Fachbereich Sprache, Literatur, Medien I
Institut für Deutsche Gebärdensprache
Gorch-Fock-Wall 7
20354 Hamburg
Büro
Raum: B0037
Sprechzeiten
Gebärden- und Sprechstunde HIER.
Kontakt
Tel.: +49 40 42838-6740
ORCID: 0000-0001-5310-4709
Gebärden- und Sprechstunde
Die Gebärden- und Sprechstunden finden vor Ort in meinem Büro oder online per Zoom statt.
Den Link erhalten Sie automatisch mit der Anmeldung im Termintool.
Hinweis: Am 28.1.25 findet die Gebärden- und Sprechstunde nur online statt!
Wissenschaftlicher Werdegang
- seit 2019 Leitung des Projekts "DGS-Korpus" (Akademie der Wissenschaften in Hamburg), gemeinsam mit Thomas Hanke
- seit 2018 Leitung des Instituts für Deutsche Gebärdensprache und Kommunikation Gehörloser (IDGS), Universität Hamburg
- seit 2017 Professorin für Gebärdensprachen und Gebärdensprachdolmetschen am Institut für Deutsche Gebärdensprache und Kommunikation Gehörloser (IDGS), Universität Hamburg
- 2015-2016 Vertretungsprofessorin für Germanistische Linguistik, Institut für Deutsche Sprache und Literatur I, Universität zu Köln
- 2013-2017 Leitung des experimentellen Gebärdensprachlabors, Georg-August-Universität Göttingen
- 2010-2013 Wissenschaftliche Mitarbeiterin für Germanistische Linguistik und Gebärdensprachforschung am Seminar für Deutsche Philologie, Georg-August-Universität Göttingen
- 2009-2010 Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe "Neurophysiological Foundations of Sign Language" am Department for English and Linguistics, Gutenberg-Universität Mainz
- 2007-2009 Lehrbeauftragte am Deutschen Institut und am Institut für Erziehungswissenschaften der Gutenberg-Universität Mainz
- 2006-2009 Doktorandin im Forschungsgraduiertenkolleg: "Satztypen: Variation und Interpretation" (DFG), Goethe-Universität Frankfurt am Main
Ausbildung
- 2010 Dr. phil.: Germanistik, Goethe-Universität Frankfurt am Main
- 2005 M.A.: Germanistik, Geographie und Ethnologie, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Hauptarbeitsgebiete
- Gebärdensprachlinguistik
- Grammatik der Deutschen Gebärdensprache
- Schnittstellen der Grammatik, Informationsstruktur
- Empierischen und experimentelle Gebärdensprachlinguistik
- Psycho- und Neurolinguistik
- Referenzgrammatiken für Gebärdensprachen
- Dokumentation des kulturellen Erbes verschiedener Genrationen tauber Menschen
- Gebärdensprachdolmetschen
Herausgeberschaften
Buchreihen
- Annika Herrmann, Markus Steinbach und Ulrike Zeshan. „Sign Languages and Deaf Communities“ (SLDC). Berlin: De Gruyter Mouton und Ishara Press. https://www.degruyter.com/serial/sldc-b/html#volumes
Herausgeberschaft
- 2021 [mit Josep Quer und Roland Pfau] „The Routledge Handbook of Theoretical and Experimental Sign Language Research.“ Abingdon: Routledge.
- 2016 [mit Roland Pfau und Markus Steinbach] (eds.) „A matter of complexity: Subordination in sign languages.“ Berlin: De Gruyter Mouton.
- 2013 [mit Markus Steinbach] (eds.) „Nonmanuals in Sign Languages.“ Benjamins Current Topics. Amsterdam, Philadelphia: John Benjamins.
- 2011 [mit Markus Steinbach] (eds.) „Nonmanuals in Sign Languages.“ Sign Language & Linguistics, Special Issue 14:1.
Monographien
- 2013 „Modal and focus particles in sign languages: A cross-linguistic study.“ Boston: De Gruyter Mouton
Publikationen, Projekte, Aktivitäten und Preise
Vorträge (Auswahl)
- Hermann, A. 2018. Mental rotation, pointing and the signing space. Eye tracking studies of German Sign Language. Vortrag während der "2nd Crete Summer School of Linguistics, Sign Language grammars through the formal and experimental glas". Rethymnon, Kreta.
- Wienholz, A., D. Nuhbalaoghlu, A. Herrmann, E. Onea, M. Steinbach und N. Mani (2017): The contralateral affair – An ERP study on pointing preferences in German Sign Language, Conference on Formal and Experimental Advances in Sign Language Theory (FEAST) 2017, Reykjavík.
- Herrmann, A. 2017. Gebärdensprachen machen Spaß. Talk in the lecture series of Prof. Dr. Jürgen Lenerz, Bergische Universität Wuppertal.
- Herrmann, A., S. Proske and E. Volk. 2017. Question-answer pairs in sign languages. Vortrag während des Linguistic Colloquium, Bergische Universität Wuppertal.
- Wienholz, A., D. Nuhbalaoglu, A. Herrmann, N. Mani, M. Steinbach and E. Onea. 2017. Experimental Evidence on the Processing of Spatial Anaphora in DGS. Vortrag während des "Workshop on Anaphora Resolution in Sign and Spoken Languages - Theoretical and Experimental Dimensions (ARISAS)", Universität Göttingen.
- Herrmann, A. and L. Paulus. 2016. Experimental Sign Language Linguistics. Talk presented at the Congresso Nacional de Pesquisas em Linguistica de Linguas de Sinais, UFSC, Florianópolis, 28.-30.11.2016.
- Herrmann, A., L. Paulus, and M.Steinbach. 2016. Narrative Structures in Sign Languages. Workshop während des "Congresso Nacional de Pesquisas em Linguistica de Linguas de Sinais", UFSC, Florianópolis, 28.-30.11.2016.
- Wienholz, A., D. Nuhbalaoglu, A. Herrmann, E. Onea, M. Steinbach and N. Mani. 2016). Pointing to the Right Side? An ERP Study on Anaphora Resolution in German Sign Language. Vortrag auf der Konferenz "Formal and Experimental Advances in Sign Language Theory (FEAST)", Universitá Ca'Foscari, Venedig, 1.-2.9.2016.
- Pendzich, N.-K., M.Steinbach, and A. Herrmann. 2016. Manipulating Nonmanuals in a Lexical Decision Task: a Reaction Time Study of German Sign Language. Vortrag während der Konferenz "Formal and Experimental Advances in Sign Language Theory (FEAST)", Universitá Ca'Foscari, Venedig, 1.-2.9.2016
- Pendzich, N.-K, M. Steinbach, and A. Herrmann. 2016. Facial Expressions at the Interface Between Gesture and Sign. An Empirical Perception and Meaning Attribution Study with Hearing and Deaf Subjects. Vortrag während der "7th Conference of the International Society for Gesture Studies (isgs7)", Sorbonne Nouvelle, Paris, 18.-22.7.2016.
- Wienholz, A., D. Nuhbalaoglu, A. Herrmann, E. Onea, M. Steinbach and N. Mani. 2016. Right or Left? An ERP Study on Discourse Referents in German Sign Language. Talk presented at the Annual Meeting of XPrag.de, Universität Tübingen, 20.6.2016.
- Wienholz, A., D. Nuhbalaoglu, N. Mani, M. Steinbach, E. Onea und A. Herrmann. 2016. SignRef: Discourse Referents in Space - Anaphora Resolution in German Sign Language. Vortrag während des "XPrag Workshop on Anaphora Resolution", Universität Potsdam, 15.2.2016.
- Herrmann, A. und M. Steinbach. 2016. Gebärdensprache als Muttersprache. Vortrag an der Gutenberg-Universität Mainz und dem Zentrum für selbstbestimmtes Leben behinderter Menschen Mainz (ZsL Mainz e.V.), 14.01.2016.
- Hosemann, J., S. Dachkovsky, A. Herrmann, M. Steinbach und W. Sandler. 2016. Signers' Perception of Conditional Intonation: A Comparative Study of Israeli Sign Language and German Sign Language. Vortrag während der internationalen Konferenz "Theoretical Issues in Sign Language Research (TISLR) 12", La Trobe University, Melbourne, 4.-7.1.2016.
- Dachkovsky, S., J. Hosemann, A. Herrmann, M. Steinbach und W. Sandler. 2015. Signers' Perception of Conditional Intonation. A Comparative Study of Israeli Sign Language and German Sign Language. Vortrag während des "Workshop on Sentence Types and Mood". Georg-August-University Göttingen, 12.10.2015.
- Pendzich, N.-K. und A. Herrmann. 2015. Nonmanual Actions at the Interface between Gesture and Sign in German Sign Language (DGS). Talk presented at the workshop: Nonmanuals at the Gesture Sign Interface (NaGSI), Georg-August-University Göttingen, 9.-10.10.2015.
- Herrmann, A., S. Jahnke, und E. Volk. 2015. Question-answer pairs in sign languages. Vortrag während des Netzwerktreffens "Questions in Discourse", Georg-August-Universität Göttingen, 25.06.2015.
- Herrmann, A. und M. Steinbach. 2015. Gebärdensprache in der Schule? Vortrag während des Workshops "Linguistik & Schule", DGfS Jahrestagung, Leipzig, 3.3.2015.
- Herrmann, A. und M. Steinbach. 2015. Impersonal Reference in German Sign Language. Vortrag während des "Workshop on Sign languages and R-impersonal pronouns", Centre national de la recherche scientifique (CNRS), Paris, 6.2.2015.
Weitere Drittmittelprojekte
- 2019 ‘Hamburg in Sight – a „SignSeeing“-Tour in German Sign Language’ (Jubiläumsfonds, Universität Hamburg).
- seit 2018 ‘Genderspecific language use when interpreting between German and German Sign Language (DGS)’ (Gleichstellungsfonds, Universität Hamburg).
- 2017-2020 [mit Markus Steinbach] (Un)sichtbare Lebensgeschichten - Dokumentation des Lebens, der Kultur und der Sprache älterer tauber Menschen (Pro*Niedersachsen).
- seit 2017 Mittel für einen DGS-Lehrbeauftragten (LfBA) für 5 Jahre (Zentrale Studienqualitätsmittel, Universität Göttingen).
- seit 2016 [mit Kolleg*innen aus verschiedenen europäischen Ländern] ‘The Sign Hub: Preserving, Researching and Fostering the Linguistic, Historical and Cultural Heritage of European Deaf Signing Communities with an Integral Resource’ (EU, Horizon 2020).
- 2013-2015 [mit Markus Steinbach, Irit Meir und Wendy Sandler] ‘Nonmanual Signals and the Grammar of two (Related) Sign Languages’ (German-Israeli Foundation for Scientific Research and Development, GIF).
- 2011-2015 [mit Kolleg*innen aus verschiedenen europäischen Ländern] ‘Unraveling the Grammars of European Sign Languages: Pathways to Full Citizenship of Deaf Signers and to the Protection of their Linguistic Heritage’ (European Cooperation in the Field of Scientific and Technical Research, COST).
- 2011-2012 Bilaterale Kooperation: University of Haifa – Universität Göttingen (DFG)
Weitere Auszeichungen und Aktivitäten
- 2012 Wilhelm von Humboldt- Preis für die beste sprachwissenschaftliche Dissertation, Deutsche Gesellschaft für Sprachwissenschaft (DGfS)
- 2010-2012 Stipendium des Programms ,, Fast Track: Exzellenz und Führungsfähigkeiten für herausragende Frauen in der Wissenschaft", Robert Bosch Stiftung
- 2004 Stipendium für eine Magisterarbeit des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD), National University of Ireland, Galway
Veranstaltungen
- 7/2024 „Expressing Emotions in Sign Languages", ViCom Workshop, Koordination: Sarah Schwarzenberg, Annika Herrmann, Nina-Kristin Meister, Thomas Finkbeiner, Markus Steinbach, 4.-5. Juli 2024, Universität Hamburg
- 2/2024 „Clause-type marking in the visual modality", Workshop bei der 46. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft (DGfS) in Bochum, Koordination: Annika Herrmann (Universität Hamburg), Nina-Kristin Meister (Universität Göttingen), Marloes Oomen, Floris Roelofsen (Universität Amsterdam), 28.02. - 01.03.2024, Ruhr-Universität Bochum
- 09/2019 „Theoretical Issues in Sign Language Research 13“ (TISLR13) in Kooperation mit Barbara Hänel-Faulhaber, Christian Rathmann und Markus Steinbach, 26.-28.09.2019, Universität Hamburg
- 02/2017 „Anaphora Resolution in Sign and Spoken Languages - Theoretical and Experimental Dimensions (ARISAS)“, Workshop, in Kooperation mit Anne Wienholz, Derya Nuhbalaoglu, Nivedita Mani, Edgar Onea, und Markus Steinbach, 20.-21. Februar 2017, Universität Göttingen
- 02/2016 „Sign language agreement revisited: new theoretical and experimental perspectives“ AG/Workshop der 38. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft (DGfS), AG-Leitung in Kooperation mit Barbara Hänel-Faulhaber, Christian Rathmann und Markus Steinbach, 26.-28. Februar 2016, Universität Konstanz
- 10/2015 „Nonmanuals at the Gesture Sign Interface (NaGSI)“, Internationale Konferenz in Kooperation mit Nina-Kristin Pendzich und Markus Steinbach, 9.-10. Oktober 2015, Universität Göttingen
- 07/2015 „Current trends in international researches in Deaf Studies and Sign Languages Linguistics“, Internationaler Workshop in Kooperation mit Liona Paulus und Markus Steinbach, 13. Juli 2015, Universität Göttingen
- 05/2012 Arbeitstreffen Bilaterale Kooperation, „Modal Meaning and Relative Clauses in ISL and DGS“ in Kooperation mit Svetlana Dachkovsky, Jana Hosemann, Wendy Sandler und Markus Steinbach, 9. Mai 2012, Universität Göttingen
- 03/2012 „Experimental Studies in Sign Language Research“, AG der 34. Jahrestagung der DGfS 2012, in Kooperation mit Barbara Hänel-Faulhaber, 6.-9. März 2012, Universität Frankfurt am Main
- 10/2011 COST Action IS 1006, Zweites Treffen der Arbeitsgruppen und des Management Komitees, „Unraveling the grammars of European sign languages: pathways to full citizenship of deaf signers and to the protection of their linguistic heritage“, in Kooperation mit Markus Steinbach, 15.-16. Oktober 2011, Universität Göttingen
- 02/2011 – 10/2011 Lichtenberg-Kolleg Symposion „Complex Sentences and Beyond in Sign and Spoken Languages“ in Kooperation mit Roland Pfau und Markus Steinbach, 13.-14. Oktober 2011, Universität Göttingen
- 08/2011 – 09/2011 Arbeitstreffen Bilaterale Kooperation, „Nonmanuals in ISL and DGS“ in Kooperation mit Svetlana Dachkovsky, Jana Hosemann, Wendy Sandler und Markus Steinbach, 5. September 2011, Haifa, Israel
- 06/2011 – 07/2011 „Workshop on recent developments in sign language theory“, in Kooperation mit Markus Steinbach, 8. Juli 2011, Universität Göttingen
- 04/2010 – 10/2010 Workshop „Finding a common base: Gebärdensprachforschung in Deutschland und Europa“, 29. Oktober 2010, Universität Göttingen
- 08/2009 – 09/2009 Workshop „Doktoranden/innen-Treffen im Bereich Gebärdensprachlinguistik“ in Kooperation mit Anastasia Bauer, 9. Oktober 2009, Universität zu Köln
- 08/2008 – 04/2009 Internationale Konferenz „Nonmanuals in Sign Languages (NISL)“ in Kooperation mit Markus Steinbach und Helen Leuninger, 4.-5. April 2009, Goethe-Universität Frankfurt am Main
Gremientätigkeiten und Mitgliedschaften
- Seit Oktober 2024 Sprecherin des Fachbereichs Sprache Literatur und Medien 1 (SLM 1)
- Seit Oktober 2023 Vertreterin im Fakultätsrat der Fakultät für Geisteswissenschaftlichen der Universität Hamburg
- 2019-2023 Stellvertreterin im Fakultätsrat der Fakultät für Geisteswissenschaftlichen der Universität Hamburg
- Seit 2017 Mitglied des Fachbereichsvorstands (SLM1), Universität Hamburg
- 2017-2019 Vertreterin im Fakultätsrat der Fakultät für Geisteswissenschaftlichen der Universität Hamburg
- Seit 2018 Mitglied des Hamburger Gehörlosenvereins (GLVHH)
- 2013-2017 Assoziiertes Mitglied des Courant Forschungszentrums: Das vielschichtige Textprotokoll, Georg-August-Universität Göttingen
- 2013-2015 Mitglied des Beirats der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft (DGfS)
- 2012-2017 Vertreterin des Mittelbaukollegiums im Vorstand der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen
- 2011-2012 Zweiter Vertreterin des Mittelbaukollegiums im Vorstand der Philosophischen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen
- 2011 - 2013 Zweiter Vertreterin des Mittelbaukollegiums im Vorstand der Abteilung für Deutsche Philologie (SDP), Georg-August-Universität Göttingen
- Seit 2011 Mitglied der Gehörlosen-Vereinigung Göttingen (GLVG)
- Seit 2009 Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft (DGfS)
- Seit 2009 Mitglied der Gesellschaft für Gebärdensprache (GGKG)
- Seit 2008 Mitglied der Gesellschaft für Gebärdensprachlinguistik (SLLS)