Gebärdensprache und
Kommunikation Gehörloser
Herzlich Willkommen auf der Webseite von TISLR13, der dreizehnten Konferenz von Theoretical Issues in Sign Language Research.
Die Konferenz findet in den Räumen der Universität Hamburg in der Hamburger Innenstadt statt. Der Veranstaltungsort ist das schöne Hauptgebäude der Universität, genannt „ESA Hauptgebäude“, in der Edmund-Siemers-Allee 1, nahe der S-Bahn Station „Hamburg Dammtor“. Nähere Informationen finden Sie in der Karte.
Edmund-Siemers- Allee 1, 20146 Hamburg
Annika Herrmann (Universität Hamburg)
Barbara Hänel-Faulhaber (Universität Hamburg)
Christian Rathmann (Humboldt-Universität zu Berlin)
Markus Steinbach (Georg-August-Universität Göttingen)
Kontakt: info"AT"tislr.de
Die TISLR13 Konferenz unter der Schirmherrschaft der Sign Language Linguistics Society (www.slls.eu) findet alle drei Jahre statt und präsentiert aktuelle Perspektiven und Errungenschaften der Gebärdensprachforschung in verschiedensten Disziplinen: unter anderem Phonetik, Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik, Diskurs, Pragmatik, Soziolinguistik, Psycholinguistik, Spracherwerb und Neurolinguistik. Multiple theoretische Ansätze im Hinblick auf verschiedene Gebärdensprachen weltweit sind herzlich willkommen.
TISLR13 findet an drei Tagen statt und beinhaltet vier eingeladenen Präsentationen, weitere Vorträge und verschiedene Postersessions. Die Mitgliederversammlung der SLLS findet ebenfalls statt.
Die Konferenzsprachen sind Deutsche Gebärdensprache, Amerikanische Gebärdensprache, Englisch und International Sign. Schriftdolmetschen in Englisch wird ebenfalls bereitgestellt.
Diane Brentari, Onno Crasborn, Peter Hauser, Okan Kubus, Annelies Kusters, Ceil Lucas, Gaurav Mathur, Rachel Mayberry, Johanna Mesch, Jemina Napier, Josep Quer, Russell Rosen, Adam Schembri, Sherman Wilcox
Natasha Abner, Robert Adam, Valentina Aristodemo, Gemma Barberà, Anastasia Bauer, Claudia Becker, Elena Benedicto, Tammoy Bhattacharya, Mayumi Bono, Carl Börstell, Penny Boyes-Braem, Ben Braithwaite, Chiara Branchini, Diane Brentari, Carlo Cecchetto, Deborah Chen-Pichler, Marie Coppola, David Corina, Kearsy Cormier, Onno Crasborn, Carina Rebello Cruz, Sandra Cvejanov, Svetlana Dachkovsky, Kathryn Davidson, Martje de Meulder, Ronice Müller de Quadros, Connie de Vos, Caterina Donati, Paul Dudis, Matt Dye, Karen Emmorey, Elisabeth Engberg-Pedersen, Jordan Fenlon, Lindsay Ferrara, Brigitte Garcia, Leah Geer, Carlo Geraci, Jennifer Green, Matt Hall, Thomas Hanke, Tobias Haug, Peter Hauser, Jens Hessmann, Joseph Hill, Julie Hochgesang, Laura Horton, Jana Hosemann, Lynne Hou, Tommi Jantunen, Terry Janzen, Trevor Johnston, Michiko Kaneko, Meltem Kelepir, Vadim Kimmelman, Reiner Konrad, Helen Koulidobrova, Verena Krausneker, Okan Kubus, Jeremy Kuhn, Kim Kurz, Annelies Kusters, Gabriele Langer, Amy Lieberman, Diane Lillo-Martin, Cornelia Loos, Ceil Lucas, Sam Lutalo-Kiingi, Evie Malaia, Lara Mantovan, Gaurav Mathur, Rachel Mayberry, David McKee, Richard Meier, Johanna Mesch, Kate Mesh, Jill Morford, Gary Morgan, Soya Mori, Jemina Napier, Aaron Newman, Lena Nilsson, Derya Nuhbalaoglu, Victoria Nyst, Carol Padden, Nick Palfreyman, Leonardo Peluso, Nina-Kristin Pendzich, Pamela Perniss, Roland Pfau, Jennie Pyers, Josep Quer, Russell Rosen, Pawel Rutkowski, Keiko Sagara, Marie-Ann Sallandre, Mirco Santoro, Adam Schembri, Trude Schermer, Philippe Schlenker, Krister Schönstrom, Barbara Shaffer, Christopher Stone, Rachel Sutton-Spence, Felix Sze, Racz Szillard, Eyasu Haile Tamene, Angoua Jean-Jacques Tano, Gladys Tang, Robin Thompson, Beppie van den Bogaerde, Els van der Kooij, Myriam Vermeerbergen, Agnes Villwock, Virginia Volterra, Ronnie Wilbur, Erin Wilkinson, Bencie Woll, Sandra K. Wood, Ulrike Zeshan, Giorgia Zorzi
Patricia Barbeito Rey-Geißler, Jutta Feuerle, Stefan Goldschmidt, Thomas Hanke, Britta Harms, Thorsten Herbig, Elena Jahn, Simon Kollien, Okan Kubus, Reiner Konrad, Cornelia Loos, Claudia Macht, Michaela Matthaei, Chris Peters, Andrea Schaffers, Simone Scholl, Pamela Sundhausen, Tomas Vollhaber, Sabrina Wähl, Karin Wempe, Viktor Werner
Die Konferenzreihe „TISLR“ – Theoretical Issues in Sign Language Research – beschäftigt sich speziell mit der linguistischen Erforschung von Gebärdensprachen. Für die Teilnahme an der TISLR Konferenz in 2019 ist die Mitgliedschaft bei der Sign Language Linguistic Society (SLLS) obligatorisch. Zielsetzung der Gesellschaft SLLS ist es, Gebärdensprachforschung im internationalen Raum voranzutreiben und Forschende zu unterstützen. Die SLLS unterstützt die Organisation und regelmäßige Weiterführung der TISLR Konferenzreihe.
Weitere Information zur SLLS findet man hier: http://slls.eu/
PDF zum Download folgt.
Frist zur Abgabe der Abstracts:
15. Dezember 2018
Annahmebestätigungen:
15. Februar 2019