Gebärdensprache und
Kommunikation Gehörloser
Foto: UHH/Denstorf
6. Dezember 2022
Foto: IDGS
Im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms „ViCom“ (2329) werden spezifische Eigenschaften visueller Kommunikation und deren linguistische Relevanz untersucht. In diesem interdisziplinären Schwerpunktprogramm wird die Schnittstelle zwischen Gesten, Wörtern und Gebärden aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet. An der Fakultät für Geisteswissenschaften der UHH gibt es gleich zwei Projekte innerhalb dieses Programms, welche die Deutsche Gebärdensprache (DGS) untersuchen.
Bei einem Kick-Off Meeting aller in ViCom geförderten Projekte konnten sich die Forschungsgruppen vom 16.-18. November 2022 im Forschungskolleg Humanwissenschaften in Bad Homburg vor der Höhe austauschen. Ziel der Vernetzung unter dem Dach des Schwerpunktprogramms sind themen- und fachübergreifende Kooperationen und ein nachhaltiges multimodales ViCom-Datennetzwerk. Aus Hamburg waren Cornelia Loos, Annika Herrmann, Marc Schulder, Sarah Schwarzenberg und Sabrina Wähl als Projektvertreter:innen und/oder als Expert:innen zu ethischen und datenschutzrechtlichen Fragen vor Ort. Wir freuen uns auf die kommenden Jahre der Zusammenarbeit.
Hier gelangt man zum Projekt von Cornelia Loos (IDGS) zu Simultaneität und hier zum Projekt IMaGeS zu Metaphern von Annika Herrmann (IDGS) und Natalia Filatkina (Institut für Germanistik, IfG).