Gebärdensprache und
Kommunikation Gehörloser
Foto: UHH/Denstorf
10. April 2025
Foto: UHH/IDGS
Am 30.04.2025, 10-12 Uhr
Im IDGS, Gorch-Fock-Wall 7, 20354 Hamburg, im Raum A20
Sprachen: Deutsch und DGS
Präsentation eines Forschungsprojekts von Aleksandra Oniszczuk
Im Rahmen des Vortrags wird das Habilitationsprojekt „The Deaf in the Kingdom of Poland (1815–1918): Origins of Cultural Minorities“ vorgestellt. Es gilt als erste umfassende Studie zur Geschichte tauber Menschen in den polnischen Gebieten vor dem 20. Jahrhundert. Gleichzeitig versucht das Projekt, die Geschichte dieser Gruppe in einen breiteren europäischen Kontext einzuordnen.
Die Forschung untersucht die Veränderungen, die durch die Gründung der ersten modernen Bildungseinrichtungen sowie durch frühe Initiativen zur Schaffung von Organisationen zur Stärkung und Selbstermächtigung tauber Menschen bewirkt wurden. Das Projekt analysiert die Entwicklung unabhängiger Gemeinschaften von tauben Menschen mit eigenen Identitäten, Bedürfnissen und Zielen. Dabei geht die Studie über die Perspektive der polnischen ethnischen Mehrheit hinaus und bezieht auch andere Gruppen, insbesondere die jüdische Gemeinschaft, ein. Zudem berücksichtigt sie geschlechtsspezifische Aspekte.
Im Rahmen des Vortrags werden erste Forschungsergebnisse präsentiert, die unter anderem während des halbjährigen Forschungsaufenthalts am Institut für Rehabilitationswissenschaften der Humboldt-Universität erarbeitet wurden.
![]() UHH/IDGS |