Produktionsstudien
Bei Produktionsstudien sind gebärdensprachliche Gewohnheiten und Ausdrucksformen von Interesse. Teilnehmende kommen meist in das EGS-Labor, sitzen dort vor einem einfarbigen Hintergrund und schauen auf einen Computerbildschirm. In Abhängigkeit der Forschungsfrage werden den Teilnehmenden verschiedene Aufgaben gestellt, mit dem Ziel, Gebärden zu produzieren. Das kann zum Beispiel sein: ein Bild beschreiben, eine Geschichte erzählen, einen gezeigten DGS-Satz wiederholen oder eine passende Gebärde zu einem Wort produzieren. Eine Kamera zeichnet die Gebärdensprachproduktion der Teilnehmenden auf. Antworten im Sinne von „richtig“ oder „falsch“ gibt es dabei nicht. So möchten wir erforschen, wie DGS funktioniert.