Ortsverein der Gehörlosen München e.V.
Ortsverein der Gehörlosen München e.V. (Thomas Wartenberg, 2010)
Übersetzung
Der Ortsverein der Gehörlosen München e.V. ist Mitglied im Bezirksverband der Hörgeschädigten Oberbayern, der wiederum dem Landesverband der Gehörlosen Bayern angehört. Er ist außerdem Mitglied im Gehörlosenverband München und Umland, der wiederum der Bayrischen Gesellschaft zur Förderung Gehörloser und Schwerhöriger angehört. Der Ortsverein wurde am 29.September 1901 gegründet. Zwei Jahre vorher gab es bereits die Gehörlosenvereinigung „Hufeisen“, deren Mitglieder vor allem Künstler, Handwerker und führende Persönlichkeiten waren. Der Gründer von „Hufeisen“, Fritz Fick, bemerkte jedoch, dass die Basis der Gehörlosen ein eigenes Forum braucht, um ihr Bedürfnis nach sozialem Austausch und Beratung zu stillen. Deshalb gründete er einen gesonderten Verein, den Ortsverein der Gehörlosen München e.V. Dieser Verein ist offen für alle, die sich in der Welt der Hörenden häufig isoliert fühlen und Interesse an Kultur, gesellschaftlicher Teilhabe, Information und Abbau von Barrieren haben. Um die Gemeinschaft der Gehörlosen zu pflegen, hält der Verein ein breites Angebot von Veranstaltungen vor. Die Umgangssprache ist dabei immer die DGS, die eng mit der Identität Gehörloser verknüpft ist. Da viele Bayern eine recht starke Bindung zur Kirche haben, wird dies in der Vereinsarbeit auch berücksichtigt.
Des Weiteren gibt es Angebote für Senioren, Kartenspielrunden, einen Stammtisch, Ausflüge und Wandertouren, oft auch in Kooperation mit anderen Gehörlosenvereinen, sodass sich auch überregional ausgetauscht wird. Bei Infoveranstaltungen werden aktuelle gesellschaftliche Themen behandelt und diskutiert und der Verein dient auch als politisches Organ, um die Interessen seiner Mitglieder nach außen zu vertreten. Wegen seiner attraktiven breit gefächerten Angebote erfährt der Verein einen großen Zulauf. Der Ortsverein der Gehörlosen München war schon immer der wichtigste Verein in der Region. Als immer mehr Vereine im Großraum München entstanden, wurde der Überblick und Austausch untereinander immer schwieriger. Der Stadtverband der Gehörlosen brachte bis dahin immer nur den Ortsverein mit Politikern ins Gespräch. Die neuen Vereine wollten aber auch an den Diskussionen teilnehmen. Deshalb vereinigte der Stadtverband sie schließlich im „Gehörlosenverband München und Umland“.
Heute widmet sich der Ortsverein in erster Linie älteren Mitgliedern. Dies liegt daran, dass es für gehörlose Senioren außerhalb des Vereins meist kein attraktives Angebot zur Freizeitgestaltung gibt. Deshalb sieht es der Verein als seine Aufgabe an, spezielle Veranstaltungen für gehörlose Senioren zu organisieren, wie z.B. Bildungsfahrten zuAusstellungen, Museumsbesuche und Vieles mehr. Wie andere Vereine bemüht sich auch der Ortsverein München darum, sein Angebot modern, bedarfsgerecht und attraktiv zu gestalten. Ich denke, dass der Ortsverein immer gebraucht werden wird und niemand um seine Existenz bangen muss.
___
Übersetzung: Britta Harms und Michaela Matthaei