Vista-SL
Visuelles interaktives System für den Gebärdensprachunterricht und die Einstufung von Gebärdensprachkompetenz
Über das Projekt:
Der technologische Fortschritt im Bildungsbereich, insbesondere im Bereich der Gebärdensprachen (englisch: Sign Languages, kurz: SL), kann nicht nur für Lernende, sondern auch für Lehrende genutzt werden. Ein SL-Lehrsystem, das angepasstes visuelles Feedback und maschinelles Lernen (ML) integriert, verspricht eine erhebliche Verbesserung der Qualität und Effektivität von SL-Lehrmethoden. Dies ist besonders wichtig für Studierende der Sonderpädagogik, einer Gruppe, die eine zentrale Rolle im Bildungsweg der Tauben- und Schwerhörigen-Communities spielt.
VISTA-SL zielt darauf ab, das Grundrecht von tauben Menschen auf Zugang zu Gebärdensprachen in ihrer Kommunikation zu schützen und ihre Würde und ihre einzigartige Kultur zu fördern.
Das VISTA-SL-Projekt wird im Rahmen des Erasmus+-Programms durchgeführt.
Ziele:
1. Minderung des Mangels an Gebärdensprachdozierenden durch die Entwicklung von Unterrichtstools, darunter (a) visuelles Echtzeit-Feedback mithilfe von Augmented Reality (AR) und Avataren und (b) Kursanpassung und Coaching durch eine auf einem großen Sprachmodell basierenden virtuellen Lehrkraft.
2. Förderung von Inklusion und Vielfalt durch die Entwicklung von Gebärdensprachlehrplänen und -spielen in vier Sprachen der EU.
3. Förderung der Barrierefreiheit durch eine E-Learning-Plattform, die die oben genannten Tools und Lehrpläne umfasst und zu minimalen Kosten zugänglich ist.
4. Verbreitung und Planung der Nutzung.
Partner: Griechenland (Koordination), Niederlande, Spanien, Irland und Deutschland
Dauer: 2025-2029
Drittmitelgeber: ERASMUS Plus Project
Link:
https://www.upf.edu/web/focus/w/avatars-plataforma-elearning-llengua-signes-vista-sl