Aufkleber "Oral, nein danke!"
Unser Aufkleber: "Oral, nein danke!" (Heiko Zienert, 2011)
Übersetzung
Die Idee zu dem Aufkleber „Oral, nein danke!“ entstand in Anlehnung an die „Atomkraft, nein danke!“-Kampagne. Wir fanden die Formulierung „nein, danke!“ sehr passend, im Kontext mit dem rein lautsprachlich (oral) ausgerichteten Unterricht an den Gehörlosenschulen. Es war aber keineswegs eine rein ablehnende Haltung, vielmehr wollte ich damit ein Zeichen gegen diese einseitige Methode setzen: „Oral, nein, danke!“ Ich habe mir gewünscht, dass gehörlose Kinder mehr Wissen vermittelt bekommen, indem auch die Gebärdensprache im Unterricht eingesetzt wird. Denn ausschließlich oral ausgerichteter Unterricht erzielte kaum Lernerfolge bei gehörlosen Kindern. Wenn aber Gebärdensprache an den Schulen eingesetzt werden würde, könnten die Schüler viel besser lernen. Es war an der Zeit, dachte ich, dass die Schulen für Gehörlose neue Unterrichtskonzepte entwickeln müssen.
Darum zeichnete ich spontan ein Motiv für diesen Aufkleber. Es zeigt einen oral ausgerichteten Lehrer mit bösem Gesicht im Teufelsgewand. Er starrt auf einen verschreckten gehörlosen Schüler, zwingt ihn zum Absehen vom Mund und wirkt dabei so, als ob er das Kind am Liebsten in einem Bissen verschlingen würde.
Meinen Mitarbeitern Alexander von Meyenn, Wolfgang Schmidt und Bernd Rehling gefiel das Motiv sehr gut und Bernd erklärte sich bereit, eine größere Anzahl von Aufklebern mit dem Motiv drucken zu lassen. Die Aufkleber gingen weg wie warme Semmeln und bald waren keine mehr übrig!
Der Effekt war enorm, denn viele gehörlose Schüler klebten sich die Aufkleber auf ihre Schultaschen und rebellierten so gegen die orale Unterrichtsmethode an ihrer Schule. So mancher Aufkleber wurde auch auf Klassenzimmertüren geklebt. Da haben sich die Lehrer aber gewundert, denn wenn sie genauer hinsahen, ging es dabei nicht gegen Atomkraft sondern gegen ihren Unterricht und noch dazu standen sie als Teufel da! Darüber waren sie natürlich sehr wütend! Sie verlangten, dass die Kinder die Aufkleber wieder von ihren Schultaschen entfernen und ein Lehrer hat den Aufkleber gar selbst von der Tür mühsam wieder abgepult.
Ja, so war das.
___
Übersetzung: Britta Harms und Michaela Matthaei